Trockene Haut

Trockene Haut

TROCKENE HAUT: Hintergründe - Ursachen - Behandlung

Die wichtigste Aufgabe unserer Haut ist es, zu verhindern, dass wertvolle Dinge (z. B. Körperflüssigkeiten und Elektrolyte) von innen nach außen verloren gehen und dass schädliche Dinge, z.B. Irritanzien oder Gifte, von außen nach innen eindringen. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, baut die Haut mit den ihr eigenen Bausteinen eine Barriere auf, die für einige Dinge durchlässig (z. B. Körperflüssigkeiten, die uns auf der Hautoberfläche als Schweiß kühlen) und für andere wiederum undurchlässig ist.

Eine solche Barriere bezeichnet man als halbdurchlässig bzw. semipermeabel. Die Haut sorgt mit ihrer Barriere für den Zusammenhalt unseres Körpers und sichert dadurch unsere Integrität.

 

Die Ursache für trockene Haut

Da unser Körper überwiegend aus Wasser besteht und die Umwelt überwiegend aus mehr oder weniger trockener Luft, muss die Haut, die unseren Körper nach außen begrenzt bzw. abdichtet, diesen plötzlichen Feuchtigkeitssprung von ´feucht innen´ und ´trocken außen´ absichern, damit wir nicht im wahrsten Sinne des Wortes ´auslaufen´. Hierzu baut die Haut mehrere Zellschichten auf, die zu Beginn noch relativ feucht sind, d.h. einen hohen Wassergehalt haben, und die dann nach außen hin durch einen sinkenden Wassergehalt immer trockener werden. Ganz außen bzw. oben auf unserer Haut liegt dann die letzte Schicht, die Hornhaut (Stratum corneum), die aus abgestorbenen Hautzellen der Oberhaut (Epidermis) besteht. Diese lösen sich nach und nach und schilfern sich ab. Hierüber verliert die Haut täglich viele Millionen von Zellen, jede zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt, d.h. asynchron und ohne dass wir dies bemerken (Desquamatio insensibilis). Würden die oberen Hautzellen sich alle gleichzeitig, d.h. synchron, abschilfern, würde man dies durch ein Häutung - so wie z. B. bei Schlangen - bemerken (Desquamatio sensibilis).

 

Pflege für trockene Haut

Eine trockene Haut sollte regelmäßig mit Emulsionen gepflegt werden. Die Vorstellungen, wie hoch der Fettgehalt einer pflegenden Emulsion sein sollte, variieren erheblich. Einige bestehen auf eine sehr fettreiche Pflege, andere bevorzugen eine etwas leichtere bzw. weniger „schwere“ Pflege, d.h. einer Pflege, die weniger Fett und dafür mehr Wasser enthält. Wichtig ist, dass gepflegt wird. Eine nicht ganz ideale Pflege ist immer noch besser als gar keine Pflege. Trockene Haut sollte 2 x täglich eingecremt werden, wobei auch hier gilt, dass einmal besser als ´keinmal´ ist. Idealerweise wird die Haut nach dem Baden oder nach dem Duschen eingecremt. Die Hornhaut ist dann durch den Wasserkontakt voll mit Wasser gesättigt und diese Hydratisierung begünstigt die Aufnahme einer mehr oder weniger fetten Emulsion, die jetzt auch besser einziehen kann.

  • Klärendes Reinigungsgel
    Eine sanfte Reinigung, ohne die Haut übermäßig auszutrocknen, ist eine wichtige Basis der Pflegeroutine. Gerade empfindliche Haut verträgt aggressive Waschgele nicht gut, weshalb hier auf ein mildes, aber dennoch effektives Produkt zurückgegriffen werden sollte.
  • Meerwasser Hyaluron Konzentrat
    Hyaluronsäure hilft, die Hautbarriere wieder aufzubauen und die Haut bis in ihre tieferen Schichten mit Feuchtigkeit zu versorgen. Gleichzeitig unterstützt es die Regeneration der Haut.
  • Regenerierende Gesichtscreme
    Da der Säureschutzmantel bei empfindlicher Haut durchlässig ist, sind Irritationen nur allzu häufig. Mit einer auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Haut abgestimmten Gesichtscreme für empfindliche Haut kann die Hautbarriere effektiv unterstützt werden.
Zurück zum Blog